Home › Forum › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › [Offen] Wie können Bildungsakteure (datenschutzkonforme) Plattformen und Tools sowie Support-Strukturen zum Online-Lernen auswählen?
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 2 Monaten von
Nele Hirsch.
[Offen] Wie können Bildungsakteure (datenschutzkonforme) Plattformen und Tools sowie Support-Strukturen zum Online-Lernen auswählen?
-
-
Ich sehe gerade, dass jede/r da vor sich hinwurschtelt und dann Support will, und das überwältigt die Verantwortlichen total. Vielleicht ist eine Restriktion auf einige richtige Tools besser: für Trainings, für interne Kommunikation, für externe Kommunikation??
-
Hallo Heike,
die erste Frage dazu wäre wohl:
Wie können Bildungsakteure Tools zum Online-Lernen auswählen?
Wollen wir die erst einmal für diesen Thread festhalten und wenn Du noch eine weitere Frage wichtig findest (So etwas in der Art: Was sind Best Of Tools zum Onlin Lernen?) dann startest Du dazu einen weiteren Thread?
LG Nele
-
Ich fände die Restriktion auf Tools nicht zielführend, da wir sonst alle bei Office 365 (Symbolbild) landen und externe Tools nicht ausprobiert werden können. Letzteres ist wichtig, um neue Lernformen zu entwickeln, die sich später etablieren können.
Eine andere Frage ist, wozu zentraler Support geleistet werden kann und will.
-
Für mich stellt sich tatsächlich vorerst die Frage, welche Plattform ist sinnvoll – SchulCloud, padlet, … Ich würde gern nicht nur Arbeitsaufträge an meine Schüler*innen und Studierenden verschicken, sondern engen Kontakt anbieten – das ist für mich derzeit eine der großen Herausforderungen…
Letztlich will ich zudem nicht zu viele Plattformen bedienen, denn unsere Studies verwirrt das eher…
-
Nachdem ich heute hier nach „Noten“ gesucht habe und weniger Ergebnisse als bei „Note“ bekommen habe, obwohl in der Überschrift das Wort „Noten“ enthalten war, stellt sich mir die Frage, wie die „Suche“ Onlineformate unterstützen kann. Ich denke da weniger an Schlagworte, # oder tagging, sondern eher an die Funktionalität der Suche (übergreifend, einzelne Variablen, Autovervollständigung usw.).
Jeder hat seine eigene Strukturierung und welche „Suche“ unterstützt das? Falls ihr das bei Tools seht, wäre ich auch damit einverstanden, allerdings im Zeitalter von google erwartet man von einer Suche auch ein passendes Ergebnis. Und gerade beim Suchen müsste die Maschine uns Menschen überlegen sein.
-
Wichtig finde ich, dass die Plattformen/Tools allen Beteiligten möglichst frei zugänglich und DGSVO konform sind.
(Vorzugsweise OpenSource)
-
Dann fassen wir das alles doch mal in eine Frage/ einen Themenkomplex zusammen. (Die Frage können wir ja auch nochmals anpassen, wenn wir bei der Anwort-Erarbeitung merken, dass ein anderer Fokus besser wäre.)
Wie können Bildungsakteure (datenschutzkonforme) Plattfornen und Tools sowie Support-Strukturen zum Online-Lernen auswählen?
-
Hallo Markus,
Danke! Es gibt die Frage:
Wie lassen sich Materialien zum Online-Lernen besser auffindbar machen?
(https://www.edunauten.de/archiv/forums/topic/ad-hoc-tagging-fuer-digitale-lernmaterialien/)Könnten wir Deine Frage da integrieren?
-
Hallo Nele,
damit wäre ich nicht glücklich.
In dem Fall muss man seine Materialien bei der Erstellung mit „Variablen“ pflegen. Genau das würde ich gerne durch die „Suche“ nicht müssen.
Dann sehe ich das eher unter Tools.
Danke
Markus
-
Hallo Markus,
danke für Deine Antwort. Dann habe ich Dich mal zu Tools ‚verschoben‘.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.