„Make your work visible“ – Kooperative Unterrichtsplanung und Materialerstelllung

Home Forum Archiv: Kollaborative Fragesammlung „Make your work visible“ – Kooperative Unterrichtsplanung und Materialerstelllung

„Make your work visible“ – Kooperative Unterrichtsplanung und Materialerstelllung

    • Tim Berger
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 2

      Jede(e) von uns erfindet bei der täglich Unterrichtsplanung und Materialerstellung im stillen Kämmerchen alte Räder neu. Das ist wenig effektiv und raubt kostbare Ressourcen, die uns in der Schule an anderer Stelle oft fehlen. Kooperation und Austausch wären hilfreich, um für Entlastung zu sorgen. Eine mögliche Lösung – gleich gemeinsam in der „Cloud“ planen. Wenn wir unsere persönliche und tägliche Arbeit – idealerweise bereits im Prozess – für andere sichtbar und zugänglich machen, können wir von deren Unterstützung und Expertise profitieren. Dies kann auch zu einer höheren Qualität und Variabilität des Materials führen. Langfristig kann so ein Materialnetzwerk entstehen, welches auch die Grundlage für individualisiertes und eigenverantwortliches Lernen schaffen kann. Hat jemand von Euch Lust über die Gelingensbedingungen einer solchen Kooperation nachzudenken? liebe Grüße, Tim

    • Sebastian Precht
      Teilnehmer
      Themen: 4
      Antworten: 22

      Kooperative Unterrichtsplanung online – klingt gut!

      Bei mir ist momentan Musik und Sport 🙂

      Platz 1:

      Hattie Ranking: 252 Influences And Effect Sizes Related To Student Achievement

       

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo Tim,

      danke für Deinen Beitrag!

      Wäre das Thema ein denkbarer Eintrag für das geplante Edunauten FAQ Online Lernen zeitgemäß?

      Vielleicht: Wie lässt sich Unterrichtsplanung und Materialerstellung kooperativ/ kollaborativ gestalten?

      Was meinst Du / was meint ihr?

       

    • Nicole Hövelmeyer
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 2

      Ich bin dabei! Schon lange versuche ich die Kolleginnen und Kollegen davon zu überzeugen Basismaterial zu erstellen und zu teilen. Leider bisher mit mäßigem Erfolg. Es gibt aber auch schon so wahnsinnig viel. Die Kunst wird sein, alles übersichtlich zu organisieren damit es hinterher auch von offizieller Stelle verifiziert und genehmigt werden kann. Denke dass würde KuK helfen. Vielleicht ist das die Chance.
      Vg Nicole

    • Sebastian Precht
      Teilnehmer
      Themen: 4
      Antworten: 22

      @Nicole: Ich finde nicht, dass das (Basis-)Material im Fokus steht, sondern das konkret gemeinsam  planen … und das relativ spontan.

      Danach ggf. reflektieren (das wäre natürlich durch eine Hospitation noch einfacher).

    • Norman Mewes
      Teilnehmer
      Themen: 6
      Antworten: 12

      Ich fände beides spannend,

      • die gemeinsame (datengestützte) Unterrichtsentwicklung im Kollegium mit (virtueller) Hospitation und
      • den (schulübergreifenden) Materialpool mit der Tendenz zu OER

      Für mich wäre allerdings wichtig, dass das Thema nicht in der Auseinandersetzung mit geeigneten Apps und Tools steckenbleibt, sondern das Konzept dazu im Vordergrund steht.

    • Tim Berger
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 2

      Hallo Zusammen,

      danke für Eurer Interesse, ich denke das die Themen Material, Struktur, Konzept und Tool doch sehr miteinander vernetzt sind.

      Thema Tool: Tools wie Comsy, Dropbox oder Iserv haben in der Vergangenheit wenig funktioniert. Padlet scheint mir doch eine ganz neue Qualität zu haben, aber das müssten wir gemeinsam prüfen.

      Material: kennst ihr das Materialnetzwerk.org? Da haben unterschiedliche Schulen in Baden-Würtenberg wechselseitig Material erarbeitet für gemeinsam festgelegt Kompetenzraster erarbeitet und untereinander getauscht, sehr interessant. Aktuelle entwicklen sie ein Tool auf der Basis von Tutory um die AB´s zu standardisieren.

      Struktur: Eine gemeinsam Grundstruktur scheint mir eine unverzichtbare Gelingensbedingung zu sein, um die Verwendbarkeit für jeden einzelnen zu gewährleisten. Am naheliegensten erscheint mir da die länderspezifischen Fachanforderungen/Bildungs- oder Rahmenpläne  zu sein. Dies deutet allerdings, dass die Kooperation mehr oder weniger auf LK eines Bundeslandes geschränkt wäre.

      Ich bin gerade dabei eine solche Struktur für das Fach Philosophie in Schleswig-Holstein zu erproben. Schaut euch die doch mal an, dieses Anschauungsbeispiel könnte vielleicht eine konkreten Diskussionsgrundlage bieten. Bei Einheiten SEK I gibt es gerade eine Einheit, die kooperativ geplant wird. Bin gespannt, was ihr dazu sagt: https://padlet.com/TimBerger/gfblcamvgh37

      Liebe Grüße

      Tim

    • Tim Berger
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 2

      Was meinst Du mit verifiziert von öffentlicher Seite? OER?

    • Nicole Hövelmeyer
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 2

      Ich habe oft den Eindruck, dass KuK unsicher sind beim Einsatz von Onlinematerial. Unser Kollegium arbeitet noch viel nach klassischem Schulbuch. Die sind zugelassen und von der Fachkonferenz genehmigt. Da muss man nicht selber über Qualität entscheiden und sich rechtfertigen.

    • Mareike Gloeckner
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 1

      Wir haben an unserer Schule angefangen den moodle-basierten Lernraum in Berlin zu nutzen. Einzelne Fachbereiche organisieren sich darüber, aber eher um Material abzulegen. Es findet eher wenig aktiver Austausch über diese Plattform statt, da sie sich dafür auch nicht wirklich eignet. Als Dateiablage okay, aber ich bin auch noch auf der Suche nach dynamischeren Lösungen. Finde Office 365 da spannend mit Teams etc. Aber viele Kollegen sehen das kritisch, was ich auch wiederum verstehen kann.

      Mein Kollegium ist super interessiert und möchte eigene Materialien erstellen und diese auch anderen zur Verfügung stellen. Wir als AG Medienbildung suchen halt gerade nur eine sinnvolle Infrastruktur, um diesen Geist zu begünstigen 🙂

      Wir hatten daher überlegt uns näher mit iServ zu beschäftigen, das erscheint mir recht interessant für unsere Bedürfnisse, da wir als Schule auch noch 2 Standorte haben, so dass Kollegen aus einem Fachbereich nur so miteinander kommunizieren könnten.

    • Andrea | Netzmücke
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 1

      Liebe Mareike,

      warum eignet sich Moodle für einen Austausch deiner Meinung nach nicht? Reichen deiner Meinung nach die Foren- und Blog-Funktionen nicht aus?

      Viele  Grüße

      Andrea

       

       

    • Gerlind Große
      Teilnehmer
      Themen: 4
      Antworten: 7

      Hi Tim!

      Super Idee! Ich finde es auch immer sehr frustrierend, wenn jeder das Rad wieder neu erfinden muss. Ich habe eine Gruppe namens „Linksammlung“ gemacht – der Titel trifft es vielleicht nicht ganz: Eigentlich wollte ich auf eine Art OER-Datenbank hinaus. So ähnlich wie Tutory, aber eben für ganze digitale Lerneinheiten. Lass uns das gerne zusammen denken!

Ansicht von 11 Antwort-Themen

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.