Offenheit für Digitales fördern / Plattform für Eltern/Kinder

Home Forum Archiv: Kollaborative Fragesammlung Offenheit für Digitales fördern / Plattform für Eltern/Kinder

Offenheit für Digitales fördern / Plattform für Eltern/Kinder

    • Anna Krimlowski
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 5

      Wir haben viele Jahre im Ausland gelebt und ich habe viele Schulen gesehen, die technisch Deutschland um Jahre voraus sind. Seit 2 Jahren sind wir zurück in Deutschland und ich versuche mich intensiv für den digitalen Fortschritt einzusetzen. Leider völlig erfolglos. Die meisten Lehrer sind sehr ablehnend, der Kreis schaltet keinen Internetzugang frei, alle Tools dürfen aus datenschutzrechtlichen oder was auch immer Gründen nicht genutzt werden…. Mein letzter Versuch wenigstens mal die digitalen Schulbücher, die es relativ kostengünstig zum Buch dazu gibt, einzuführen ist wieder auf die lange Bank geschoben wurden. Also alles in allem recht enttäuschend.

      Völlig fasziniert bin ich von dem Engagement hier in der Community – habe aber Angst, dass es noch sehr lange dauern wird, eh das in den Schulen ankommt. Denn auch viele Eltern leben noch im Mittelalter und verteufeln alles, was digital ist. Und ich habe keine Lust, dass meine Kinder später mal einen Nachteil aus dieser derzeit absolut mangelhaften Ausbildung haben. Ich habe gerade eine FB Gruppe gegründet, wo ich den Austausch mit anderen Eltern suche. Am kommunikativsten sind meist deutsche Eltern, die in anderen Ländern leben. Hier ist wesentlich mehr Offenheit für digitale Bildung zu finden. Wie kommt das? Wie können wir das auch in Deutschland erreichen, wo der Datenschutz die Entschuldigung für alles zu sein scheint?

      Natürlich bekommt die ganze Bewegung durch die momentane Homeschooling Geschichte einen Boost, der vielleicht helfen kann.

      Trotzdem fände ich es toll, wenn es eine Art Portal für Eltern/Schüler geben würde, wo die Möglichkeit besteht digitale Projekte umzusetzen. Ich war begeistert, was an der Internationalen Schule – selbst für kleinere KLassen – an digitalen Projekten auf die Beine gestellt wurde….

      Vielleicht gibt es ja welche unter uns, die das genauso sehen oder die mir aufzeigen, dass dieser Gedankengang falsch ist….

       

      lg

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo Anna,

      wir erarbeiten hier bei den Edunauten die FAQ Online Lernen Zeitgemäß. Das soll eine Wissensbasis für alle sein, die sich für zeitgemäßes Online Lernen interessieren und Informationen dazu suchen.

      Hier in der kollaborativen Fragesammlung entwickeln wir für diese geplante FAQ zunächst FAQ-Fragen, für die wir anschließend in Gruppen Antworten erarbeiten.

      (Wie) denkst Du, dass wir Dein Thema hier aufnehmen können? So wie ich lese, wäre ein FAQ-Eintrag unter der Frage: Welche Rolle spielen Eltern beim schulischen Online Lernen? eine gute Option. Was meinst Du?

      LG Nele

    • Jonathan
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 1

      Hallo Anna,

      ich bin derzeit Referendar und konnte ähnliche Erfahrungen machen.
      Beispielsweise habe ich zusammen mit einem Studienkollege einen jitsi meet Server aufgesetzt um im Rahmen der Kurse des Ausbildungsseminars in Kontakt zu bleiben, oder gar Seminare als Onlinekonferenz stattfinden zu lassen. Es hat sich (bis Dato) niemand aus dem Seminar zurückgemeldet um das Tool einmal zu erproben. Das schockiert mich ehrlichgesagt schon ein bisschen, da ich dachte, dass wenigstens bei der jüngeren Generation und angesichts der jetztigen Situation (Corona) doch auch etwas Interesse vorhanden sein sollte, aber nein.

      Nun gut, das ist die eine Seite.
      Auf der anderen Seite finde ich es wahnsinnig schwierig bei bestehenden Onlinangeboten und inovativen Ideen einzelner den Überblick zu behalten was den überhaupt möglich ist.
      Dazu kommt (meiner Meinung nach) für „Neulinge“ eine gewisse Form von Wissenshierarchie dazu, (Was ist Scrum?, Was ist ein Barcamp?, was ist agile Didaktik?….).
      Ich finde deswegen dein Vorhaben mit der Facebookgruppe nicht verkehrt (ich finde es gut :)) um Leute an die Hand zu nehmen.
      Dennoch denke ich, dass für Viele der Einstieg in dieses Thema auch deswegen schwierig ist, weil die Orientierung sos chwer fällt und es (wie bei so Vielem im Breich Didaktik) keine einheitliche Grundlage gibt. Es scheinen mehr und mehr Projekte aus dem Boden zu schießen aber die Vernetzung ist nicht da, vielleicht ist dies ein Grundproblem bei der Vermittlung zeitgemäßer und digitaler Lernangebote. (Neben dem teilweise schockierendem Desinteresse auf das man stößt.)

      LG Jonathan

    • Anna Krimlowski
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 5

      Lieben Dank für Ihre Rückmeldungen. Ich habe dem Lehrer meine Tochter auch Jitsi vorgschlagen – aber wie schon in einem anderen Beitrag beschrieben, gibt es da strenge Vorgaben von den Schulämtern oder wem auch immer. Also selbst wenn die Lehrer mal wollen, dürfen sich nicht. Das ist wirklich grotesk!

      Und Du hast recht Jonathan. Einen Überblick bei den ganzen existenten Angeboten zu behalten ist echt schwer und man kann schnell die Lust verlieren. Also selbst wenn sich mal jemand engagieren will ist man es spätetstens nach der 2 Anmeldung leid….. Weil auch oft nicht klar ist, was das Portal nun wirklich anbietet oder nicht….. In meiner FB Gruppe versuche ich das ein wenig zu dokumentieren – aber das ist wirklich nicht einfach….. Oft ist es dann nicht passend für einen oder das Thema, was man gerade sucht, gibt es nicht…..

      Und Nele: vieleicht Wie kann ich meinem Kind zu Hause digitale Unterstützung beim Lernen anbieten? Oder wie kann ich mein Kind digital fördern (wenn dies eben in der Schule nicht passiert?)?

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Schön, Anna, möchtest Du zu dieser Frage eine Gruppe einrichten und mit anderen einen FAQ-Eintrag für die faq-online-lernen.de gestalten?

      Herzliche Grüße

      Nele

    • InKa
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 3

      Hallo,

      mich beschäftigt die Thematik aufgrund der sehr plötzlichen Umsetzung der Digitalisierung sehr – als Dozentin, aber auch als Mutter. In beiden Rollen verliere ich tatsächlich den Überblick… Permanent kommen Mails rein, welche Plattform jetzt mit Lernmaterial für die Kinder gefüllt ist, welches Video man sich anschauen soll etc. … Und als Dozentin geht es mir ähnlich, es ist ein Wirrwar… Ich habe bereits mit Kahoot, Comica, Audacity und Padlet versucht, medienbasiert und digital zu arbeiten und Lehr-Lern-Formen auch zeitgemäß anzubieten. Aber der Boost von dem du, Anna, schreibt, überfordert mich wirklich… Das sehe ich auch in der Edunauten Fragesammlung – wer da nicht versiert ist, kann mit vielen Begriffen nichts anfangen: z.B. was ist Scrum? Ich blaube tatsächlich wäre es hilfreich, ein Plattform zu haben, in der grundlegende Möglichkeiten vorgestellt werden… Ich als Lehrende wünsche mir eigentlich ähnlich wie in einem Geschäft eine Art Suchmaschine, in der ich einfach eingebe, was ich machen will/was ich brauche, und dieses Suchmaschine mir dann entsprechende Programme ausspuckt: Z.B. will ich Onlineunterricht mit der Möglichkeit mit meinen Studierenden visuell in den Kontakt zu treten, einen Kurzvortrag zu einem Thema zu halten und anschließend Gruppenarbeiten zur Vertiefung anbieten, die dann wieder gebündelt werden. Gruppenergebnisse sollen zudem über eine Plattform geteilt und kommentiert werden können. Falls Ihr versteht, was ich meine… Vielleicht ist das auch eine ganz andere Richtung, als Ihr es hier besprochen habt. Aber die Flut derzeit, die Fachwörter hierzu (zum Teil verstehe ich ganze Sätze gar nicht in den einzelnen Gruppen)fordern mich…

      Ina

    • Anna Krimlowski
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 5

      Hallo Nele. Sehr gern würde ich das machen. Was muss ich dafür tun?

       

    • Anna Krimlowski
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 5

      Muss jetzt nochmal etwas zur digitalen Offenheit loswerden und da es schon sehr spät ist, möchte ich das gern mit einem Ausschnitt aus meinem Blog tun.

       

      <span style=“color: #464646; font-family: ‚Open Sans‘; font-size: 15px; text-align: center;“>Das Homeschooling in Deutschland – oder zumindest an unserer Schule – findet auf dem Niveau der 80er statt. Konferenztools sind verpönt, wenn man versucht die Lehrer zu überreden die derzeit von den Verlagen kostenlos zur Verfügung gestellten digitalen Schulbuchlizenzen zu nutzen, wird man von der Schulleitung gerügt und zurück gepfiffen (beeindruckend wofür dann doch Zeit da ist) – also freuen wir uns, dass wenigstens die Aufgaben für die Hauptfächer nicht per Brieftaube geschickt werden sondern eigens in einem schlagartig freigschalteten Portal der Landkreises per email versendet werden und warten wir auf bessere Zeiten….</span>

       

      Das ist wirklich sehr traurig – aber zumindest an meiner Schule absolute Realität. Selbst die engagiertesten Lehrer werden mit voller Kraft ausgebremst. Da muss etwas passieren – allerdings weiß ich lieder nicht wie….

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo Anna,

      du kannst entweder via https://www.edunauten.de/archiv/gruppen/ eine Gruppe einrichten mit Deiner Frage in der Gruppenbeschreibung oder Du fängst direkt an, in einem Etherpad/ Google Doc einen Entwurf für einen möglichen FAQ-Beitrag zu schreiben und teilst den für Ergänzunzungen/ Kommentierungen als Kommentar zu diesem Beitrag.

      LG

      Nele

Ansicht von 8 Antwort-Themen

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.