Home › Forum › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › [Offen] Wie kann zeitgemäßes Online-Lernen Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen?
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 1 Monat von
Nele Hirsch.
[Offen] Wie kann zeitgemäßes Online-Lernen Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen?
-
-
Wie kann es gelingen, Schüler:innen zu Edunauten werden zu lassen?
Ich halte ihre Beteiligung in diesem Kreis für unerlässlich.
-
Das versuche ich gerade im ganz kleinen Rahmen: Habe den Schülern+ der 4. und 5. Klassen einer Schule, an denen wir freie Sprachprojekte anbieten, eine Einladung auf Online-Treffen überreicht. Dort sind einige Schülerinnen schon aktiv dabei, mitzudenken und Pläne zu schmieden. (Für LOA – Lernen ohne Aufgaben). In den kommenden Tagen und Wochen wollen wir ausprobieren, wie sich das gestalten lässt. Bin sehr gespannt.
-
Ich habe die Schülerverbände per Mail angeschrieben (Bayern, Berlin, Sachsen). Vielleicht könnte man bei Mebis die Schüler irgendwie drauf aufmerksam machen?
-
Großartig! Danke.
-
Ich habe noch ein Thema hierzu gestartet: Lernerorientierung – wo sind die Schüler? Doppelt hält besser;)
-
🙂 Interessant finde ich auch die Frage: Wie viele Schüler:innen haben bisher die entsprechenden Selbstwirksamkeitserfahrungen machen dürfen, die ihnen das Vertrauen in die Sinnhaftigkeit und Wirkmächtigkeit der Edunauten vermitteln, so dass sie sich hier engagieren wollen?
Weiterführend: Wie kann zeitgemäßes Online-Lernen Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen?
-
Letzteres würde ich sehr gerne als Frage für das geplante FAQ festhalten:
Wie kann zeitgemäßes Online-Lernen Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen?
Passt das für Euch? In diesem Fall würde ich es in den Titel dieses Threads setzen und markieren, dass wir hier eine Frage gefunden haben.
-
Die Antwort drauf liefert eine sehr interessante Selbstwirksamkeitstheorie von Deci & Ryan.
Laut deren Erkennissen hängt die Motivation für ein bestimmtes Verhalten immer davon ab, inwieweit die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach- Kompetenz
- sozialer Eingebundenheit
- Autonomie
befriedigt werden können.
Man könnte daher weiter diskutieren, wie man diesen psychologischen Grundbedürfnissen im digitalen Zeitalter pädagogisch sinnvoll gerecht werden könnte.
-
@Nataliya: Also passt Dir die Frage? Ich verstehe Dein Posting schon als Einstieg in die Diskussion.
@Nele: Mir passt die Frage!
-
Wunderbar! Frage ist im Betreff markiert.
Auf die Anwort-Erarbeitung bin ich auch sehr gespannt!
-
Ich gebe die Frage gerne in gute Hände weiter. Wäre schön, wenn sich jemand ihrer annimmt. Sie ist stubenrein, braucht nicht viel und mag Kinder wie Erwachsene.
-
Danke Dir! Da wir ja im Endspurt sind, gerne direkt via ‚Fast Track‘ bearbeiten, oder weiter hier im Thread, falls jmd Interesse hat.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.