[Offen] Welche konkreten Beispiele von zeitgemäßen Online-Lernen gibt es?

Home Forum Archiv: Kollaborative Fragesammlung [Offen] Welche konkreten Beispiele von zeitgemäßen Online-Lernen gibt es?

[Offen] Welche konkreten Beispiele von zeitgemäßen Online-Lernen gibt es?

    • Maria
      Teilnehmer
      Themen: 8
      Antworten: 26

      Wenn es ums Lernen und Unterrichten geht, habe ich manchmal das Bedürfnis, ganz nah heranzuzoomen und mir einzelne Begegnungen, Materialien, gedachte und tatsächliche Lernprozessverläufe anzuschauen.

      Daher meine Frage:

      Von welchen konkreten Beispiele und Geschichten von zeitgemäßem (digitalen) Lernen, wie ihr es selbst erlebt habt (als Lernende*r und/oder Lehrende*r) mögt ihr erzählen?

      Wie waren die Lernenden charakterisiert? Was war das Lernziel, wenn es eines gab? Was war daran zeitgemäß? Was nicht? Was hat gut geklappt, was nicht?

      Ich bin mir selbst noch gar nicht sicher, welche Geschichte ich da erzählen kann, die das Prädikat „zeitgemäß“ verdient 😉 aber vielleicht habt ihr ja schon etwas.

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo Maria,

      spannendes Thema – ich lese bestimmt interessiert mit. Könnten wir in Hinblick auf das geplante FAQ Online Lernen zeitgemäß dann daraus oder auch noch aus weiteren Diskussionen eine Frage/ einen Eintrag machen wie:

      Welche konkreten Beispiele von zeitgemäßen Online-Lernen gibt es?

      Wenn ja, dann würde ich das auch direkt in den Titel der Frage packen.

    • Markus
      Teilnehmer
      Themen: 6
      Antworten: 31

      Wo können wir hier gemeinsam Projekte, Produkte oder einfach nur Unterrichtsstunden erstellen / erarbeiten?

      Wo können wir „Online Lernen Zeitgemäß“ produzieren?

      Unter „E-Learning-Einheiten zum Teilen (OER)“ wird genauso wie bei der „Link-Sammlung“ schon nach erstellten (fertigen) Inhalten gefragt. Wo kann man sich hier auf den Weg machen und gemeinsam etwas „erleben“?

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo Markus,

      wir haben bei den Edunauten die folgende grobe Struktur:

      1. Wir sammeln Fragen für ein gemeinsam zu erstellendes FAQ Online Lernen Zeitgemäß.

      2. Wir erarbeiten gemeinsam Antworten auf die gefundenen Fragen (Das wird dann der von Dir gesuchte MakerSpace)

      3. Wir veröffentlichen sie für alle Interessierten.

      Noch sind wir bei Schritt 1.

      Also: Welche Frage möchtest Du zum Online-Lernen beisteuern? Worauf suchst Du nach Antworten?

       

    • Markus
      Teilnehmer
      Themen: 6
      Antworten: 31

      Hallo Nele,

      ja, ich befinde mich in einem MakerSpace zum Thema Online Lernen Zeitgemäß und ja, wir erleben bzw. wenden es hier in der Praxis zu diesem Thema an.

      Bei Idee und Ziel steht: „Unser Ziel ist eine kollaborativ erarbeitete Übersicht zu zeitgemäßem Online-Lernen (das ‘FAQ Online Lernen zeitgemäß’) mit kuratierten und/ oder neu erstellten Inhalten.“

      Wird die Übersicht auch (Praxis)Beispiele enthalten, die wir kuratieren und/oder neu erstellen?

      Eine aktuelle (Praxis)Beispiel-Frage wäre für mich: Wie kann ich exponentielles Wachstum zeitgemäß Online-Lernen?

      Danke

      Markus

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo Markus,

      ja, sehr gerne können wir da auch Praxis-Beispiele aufnehmen – sowohl kuratiert als auch neu erarbeitet.

      Maria hat hier einen ähnlichen Thread gestartet.

      [Offen] Welche konkreten Beispiele von zeitgemäßen Online-Lernen gibt es?

      Soll ich Deinen und ihren zusammenführen und Du und andere können dort dann auch über Unterrichtsideenm zum exponentiellen Wachstum nachdenken – oder würdest Du lieber spezifisch die Frage ‚Wie kann ich exponentielles Wachstum zeitgemäß Online-Lernen?‘ bearbeiten?

      (Außerdem als erster inhaltlicher Impuls: Vielleicht kann der Emojisimulator – https://emojisimulator.de/ – als offenes Erkundungstool dafür irgendwie nützlich sein).

       

    • Markus
      Teilnehmer
      Themen: 6
      Antworten: 31

      Hallo Nele,

      das kann sehr gerne zusammengeführt werden.

      Gruß

      Markus

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Gut, dann habe ich Euch mal verbunden und im Titel markiert, dass wir eine Frage gefunden haben.

    • Maria
      Teilnehmer
      Themen: 8
      Antworten: 26

      Danke, Nele, die Frage ist kürzer und trifft es, wenn „Online“ auch Blended Learning in der Schule einschließt.

      Dann skizziere ich vielleicht ein Beispiel aus unserer Schule:

      Im Fach „Forschendes Lernen“ suchen sich die Schüler*innen (7. bis 9. Klasse, jahrgangsgemischt) ein eigenes Thema aus und forschen dazu. Die Themen variieren von „Porsche“ über „Istanbul“ bis hin zu „Recht und Gesetz“. Es werden verschiedene Quellen gesucht und verglichen: Onlinequellen (kritischer Blick wird schrittweise geübt), Bücher aus der Bibliothek, Expert*innen (per Mail angefragt).

      Es klappt gut, dass die meisten Schüler*innen eine ganze Weile gern an ihrem Thema arbeiten und vieles, was man sonst aufgesetzt einüben müsste, gut angenommen wird, z.B. Quellenkritik.

      Woran wir noch arbeiten müssen ist aus meiner Sicht:

      • Die Schüler*innen inhaltlich mehr in die Tiefe zu bringen. Viele bleiben eine ganze Weile dabei, Listen aufzuzählen.
      • Manchmal konzentrieren sich die Schüler*innen so sehr auf das Präsentieren, welches am Ende steht, dass das Forschen dabei etwas in den Hintergrund gerät.
      • Nach dem Feedback wirklich noch einmal in die Überarbeitung zu gehen – auch wenn es nervt.

      Online ist es natürlich nur teilweise. Das Fach findet als normaler Unterricht statt – natürlich wird viel online geforscht und es werden verschiedene digitale Präsentationsformen ausprobiert. Bei Partnerarbeit wird am gleichen Dokument gearbeitet.

      Dieses Fach ist nur so möglich, weil andere Fächer, insbesondere die Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften, Stunden abgegeben haben.

    • Ole
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 3

      @Maria Ich habe in meinem Politik LK in diesem Jahr quasi auch „Forschendes Lernen“ eingefügt, weil wir in Ba-Wü eine 5. Stunde dazu bekommen haben. Daher hieß es dann GENIUS HOUR (die Idee stammte von einem Twitter-Beitrag von M.Förtsch) und lief über das erste Halbjahr.

      Man muss den SuS eine gute (Arbeits)Struktur geben und viel beraten, aber dann waren die Ergebnisse echt cool. So kann‘s online sicherlich auch laufen. (Habe mich trotzdem gerade dagegen entschieden für die kommenden Wochen. Wenn ich recht darüber nachdenke eigentlich schade.)

      Will sagen/bestätigen: All das was man für Forschendes Lernen/Genius Hour braucht bzw. darüber weiß, nutzt für‘s (reine) online Lernen.

    • Markus
      Teilnehmer
      Themen: 6
      Antworten: 31

      #Twitterlehrerzimmer (bzw. #tlz) oder #wol_de auf twitter.com wären für mich gute Beispiele.

      Ich selbst habe auch sehr viel gelernt durch die Teilnahme an einem Diskussionsforum für Fußballtrainer (trainertalk.de)

      Das sind auch Beispiele, die es in der analogen Welt nicht gibt bzw. man dazu eingeladen werden muss.

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo,

      wir haben heute Abend die Gruppenfunktion der #Edunauten geöffnet.

      Gruppen sind dazu gedacht, um gemeinsam Antworten zu den entwickelten Fragen zu erarbeiten. Und ihr habt Eure Frage ja schon gefunden 🙂

      Ähnlich wie Sessionanbieter/innen beim Barcamp, müsste sich zunächst ein/e Gruppenkoordinator/in für Eure Fragen-Gruppe finden. Nach der Einrichtung wäre die erste Herausforderung, Menschen in der Gruppe zu sammeln, die mit Euch gemeinsam Antworten erarbeiten möchten.

      Hier gelangt ihr zur Gruppenseite.

    • Gerlind Große
      Teilnehmer
      Themen: 4
      Antworten: 7

      Hallo Maria, hallo Markus,

      ich glaube, Eure Frage ist sehr eng mit meiner verwandt: [in Bearbeitung] Wie könnte eine kollaborativ kuratierte Sammlung von fertigen Lerneinheiten, Links, Tools und OER-Materialien entstehen?

      Dazu gibt es eine Gruppe, in der wir erörtern, wie so etwas aussehen könnte. Vielleicht wollt Ihr da mit dabei sein?

      Liebe Grüße

      Gerlind

    • Maria
      Teilnehmer
      Themen: 8
      Antworten: 26

      Hallo Gerlind,

      danke, ja, ich merke, dass ich mehr als zwei Gruppen nicht schaffe. In „deiner“ Gruppe bin ich zumindest mit drin 🙂

      Ich würde mir hier eher kleine Geschichten wünschen, die das ganze wirklich begreiflich machen, am liebsten auch nichts Glattpoliertes, sondern gern auch die Fehler inbegriffen.

Ansicht von 13 Antwort-Themen

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.