[in Bearbeitung] Wie kann Binnendifferenzierung im digitalen Unterricht aussehen?

Home Forum Archiv: Kollaborative Fragesammlung [in Bearbeitung] Wie kann Binnendifferenzierung im digitalen Unterricht aussehen?

[in Bearbeitung] Wie kann Binnendifferenzierung im digitalen Unterricht aussehen?

    • Arne Feddersen
      Teilnehmer
      Themen: 2
      Antworten: 6

      Hier geht es zur Gruppe.

      Mich treibt die Frage um, weil alle Schulbücher (Stadtteilschule) auf drei Niveaus differenzieren. Schön gedacht, aber die Wirklichkeit sieht anders aus. Wie soll ein Thema nun im Digitalen gefasst werden und zu den SuS kommen?

      -Komplettaufbereitung des Themas in 26 Varianten (=Klassenstärke)? Was wäre der Zeitaufwand dafür?

      -Old school aber eben digital? Gleiches Thema – drei Niveaus plus didaktische Reserve?

      -Welche technischen Voraussetzungen bei den SuS darf ich annehmen – kognitiv und materiell? (Im Moment fernunterrichte ich mit BYOD: In einer Klasse zwei mit Handys als einziger Arbeitshilfe und drei mit Vatis Office-PC. Das ist eine so große SPannweite, die sich auf die Gestaltung der Aufgaben unmittelbar niederschlägt.

      – Soll die Binnendifferenzierung mehr als nur den Faktor Material beinhalten? Wenn ja, welche? (Zum Beispiel: Binnendifferenzierung mit dem Faktor Zeit. Wenn die SuS asynchron arbeiten, wie sieht dann der Schultag aus?)

      – Wie kann eine Unterrichtsvorbereitung aussehen, bei der ich mich nicht vor lauter Differenzierung aufreibe?

      – Welche Faktoren der Old School muss ich ändern?

       

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo Arne,

      vielen Dank fürs Einbringen Deiner Frage. Ich markiere sie im Betreff als [Offen]. Du kannst Dir überlegen, ob Du hier oder anderswo nach Menschen suchst, die mit Dir Antworten für unser geplantes FAQ erarbeiten und Du dazu eine Gruppe einrichtest – oder ob Du erst einmal in anderen Gruppen mitmachst und dann später nochmals hierher zurückkommst.

      LG Nele

    • Michael Drabe
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 20

      @Arne: Vielen Dank für diese Fragen, mit denen auch ich mich schon seit einiger Zeit beschäftige…Da mir für einen sinnvollen Input das Ganze zu komplex ist, überlege ich, ob ich am Sonntagnachmittag eine Videokonferenz anbieten soll. Hier würde ich Deine Fragen aufgreifen, ein Modell vorstellen und zur Diskussion einladen. Hättest Du oder andere hier im Netzwerk Interesse?

    • Michael Rogge
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 3

      Hallo Arne,

      Hallo Michael,

      ich finde den Gedanken auch sehr spannend und sehe da echte Chancen für Differenzierung mit digitalen Medien. Nur so lässt sich mitunter der Einsatz digitaler Medien im Unterricht wirklich legitimieren, weil ich gleich eine Reihe von Differenzierungsmöglichkeiten habe. Ich würde den Gedanken gerne mit Euch weiterspinnen…

      LG,

      Michael

       

    • Michael Drabe
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 20

      Hi Michael,

      (…) ich denke, wir warten noch auf Arne’s Kommentar…

      Ciao, Michael

    • Eva Kippenberg
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 1

      Hallo Michael,

      ich fänd‘ eine Videokonferenz dazu sehr spannend! Mich treibt außerdem die Frage um, wie nach der Krise weiter verfahren wird mit Binnendifferenzierung – werden die technischen Möglichkeiten dann dazu weiter genutzt? Ich höre in meinem Umfeld von vielen Kindern, die in der regulären Schule sehr unmotiviert sind und jetzt selbständig arbeiten und mehr Freude daran haben. Wäre schade, wenn das wieder verloren ginge oder die Kinder, die zu Hause freiwillig arbeiten, durch zusätzliche Wiederholdungen „bestraft“ würden.

      Liebe Grüße, *eva

    • Gerd Lanser
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 2

      Hallo,

      ich weiß nicht über welche Fächer gesprochen wird.

      Als Mathe- und Physiklehrer bin ich eher für offene Differenzierungsmöglichkeiten, da ich gerade bei Niveaustufendiffernzierung immer die Unsicherheiten bei der Diagnose sehe. Ich bevorzuge z. B. Blütenaufgaben, wo das Niveau immer weiter steigt. Das heißt, dass ein Basisniveau für alle erreicht werden muss und darüber hinaus komplexere Aufgaben bearbeitet werden können, aber nicht müssen. Das Basisniveau ist für mich die Grundlage der Weiterarbeit. Das gilt meiner Meinung nach im analogen und auch im digitalen.

      Viele Grüße von Gerd

    • Arne Feddersen
      Teilnehmer
      Themen: 2
      Antworten: 6

      Moin,

      ich bitte um Nachsicht wegen der Sendepause. Ich betreue meine Fünfte derzeit allein, da bin ich entweder voll in action oder ich brauche eine Offline-Pause.

      Vielen Dank für eure Anmerkungen! Eine Videokonferenz zum ersten Austausch fände ich prima! Vielleicht wäre es als Vorbereitung ganz gut, wenn wir mal sammeln, wer welches Fach mit welchen digitalen Mitteln macht – und wie schon differenziert wird (so wie bei Gerd).

      Ich habe einen Ordner erstellt unter https://drive.google.com/drive/folders/1KvYiypavW5f65EYLTZf7AbAScagierN4?usp=sharing

      Mögt ihr da was einstellen, und wir machen dann gegen Mitte der Woche eine Videokonferenz? Den Link dazu würde ich an dieser Stelle dann auch posten…

      Liebe Grüße, bleibt gesund,

      Arne

      (Ich teile die Ansicht von Eva. Wir bauen durch den Fernunterricht im Moment soviel symbolisches Kapital für unsere Kids auf, dass es eine Schande wäre, das nicht zu verstetigen. Meine letzte Woche war irre anstrengend: nicht digital arbeitende Fünftklässler auf eine gemeinsame digitale Arbeitsmethode zu bringen. Wir haben jetzt um 8:30 einen gemeinsamen Videochat, den ich zur ANwesenheitskontrolle nutze und die Kids zum Wiedersehen. Dann gibt es Aufgaben verschiedenster Art, die in unterschiedlicher Form bis 16:00 abgeliefert werden sollen. Ergebnissicherung läuft über Mail, Bild oder Kahoot. Um 10:30 treffen wir uns kurz und ich sage allen, sie sollen bis 11 den PC ausmachen. Dann kurz treffen um 11 und Tagesabschluss um 13:00. Den Chat lasse ich von 8:30 bis 16 Uhr auf. Die SuS sollen das Mikro aus machen (meinetwegen auch die Kamera) und wenn sie Fragen haben an mich, können sie das Mikro wieder an machen. Ich hole mir jeden Tag etwa zwei SuS in den Chat ab eins und unterhalte mich etwas mit ihnen. Manche sind 8 Stunden allein zuhaus, da sind die echt dankbar. Im Klassnrat haben alle gesagt, dass ihnen der Chat echt wichtig ist. Sie achten auch sehr darauf, dass alles respektvoll und konstruktiv bleibt. Ich bin da echt stolz auf sie)

    • Michael Drabe
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 20

      Hallo zusammen,

      ich habe letzten Monat einen Blogbeitrag dazu geschrieben:

      https://schule-in-der-digitalen-welt.de/transformation-analog-digital/

      Über Erfahrungen und Umgang mit diesem Modell kann ich auf der Videokonferenz berichten, wenn erwünscht.

      @Gerd: Ich bin MINT-Lehrer, das Modell ist in allen hessischen Kerncurricula verankert… Wie Du meinem o.g. Blogbeitrag entnehmen wirst, habe ich mich für ein sog. Backwards-Planning entschieden, meine Kollegin (D/E) setzt auf E-Portfolio/SCRUM, also sehr unterschiedliche Realisierungen…alles unter dem Schirm des Prozessmodells…einzigartig, wie ich finde…

      Bis demnächst also per Video…ich freue mich auf den Gedankenaustausch…

      Ciao,

      Michael

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Kurze Zwischenmoderation:

      Ich habe die Frage auf [in Bearbeitung] gestellt. Bitte versucht bei Eurem weiteren Austausch das Ziel im Blick zu behalten: Wir wollen die ‚FAQ Online Lernen‘ erstellen – und ihr könnt den FAQ-Eintrag zur Frage ‚Wie kann Binnendifferenzierung im digitalen Unterricht aussehen?‘ beisteuern.

      Ihr habt ja schon Euren Drive Ordner, in dem ihr ja dann wunderbar kollaborativ an einer möglichen Antwort schreiben könntet. Viel Erfolg dazu zunächst bei der geplanten Videokonferenz!

    • Arne Feddersen
      Teilnehmer
      Themen: 2
      Antworten: 6

      Liebe Edunauten,

      damit wir vorwärts kommen, möchte ich euch zur Videokonferenz einladen. Freitag 14 Uhr? Ich schicke dann an dieser STelle den Link zu Meets. Bleibt gesund! Arne

    • Michael Drabe
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 20

      Freitag, 15.30 Uhr würde bei mir besser passen…cu, Michael

    • Arne Feddersen
      Teilnehmer
      Themen: 2
      Antworten: 6

      Moin,

      ich biete denn mal einen Kompromiss an. Wir ziehen die VK auf 15 Uhr und Michael kommt dazu. Ich kopiere eure Beiträge aus diesem Thread einmal in das Google Doc (Link vom 22.März). Bitte ergänzt, verfeinert, konkretisiert, wenn ihr Zeit und Muße habt.

      Bleibt gesund,

      Arne

    • Michael Drabe
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 20

      15 Uhr bekomme ich hin…bis denne…cu, Michael

    • Arne Feddersen
      Teilnehmer
      Themen: 2
      Antworten: 6

      Moin,

      ich habe jetzt einfach mal eine Gruppe aufgemacht. Alles weitere dann dort:

      https://www.edunauten.de/archiv/groups/wie-kann-binnendifferenzierung-im-digitalen-unterricht-aussehen/

    • Arne Feddersen
      Teilnehmer
      Themen: 2
      Antworten: 6

      Moin,

      das Wochenende ist greifbar nah, nur eine winzige Videokonferenz…    Ich freue mich, euch um 15 Uhr unter https://meet.google.com/vsw-gtgs-pou     zu sehen.  TOP für heute? 1.Kurzvorstellung, 2.Wer macht/recherchiert/sammelt was?  So würde mein Vorschlag lauten.

    • Michael Drabe
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 20

      Habe den Link angeklickt…passiert nur nichts?

    • Arne Feddersen
      Teilnehmer
      Themen: 2
      Antworten: 6

      Seltsam, ich kann dich sehen, Nur dein Mikro ist aus.

       

    • Michael Drabe
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 20

      Hi Arne,

      wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du Tools für eine geeignete Diff.strategie sammeln. An einer anderen Stelle wird an einer Toolsammlung gearbeitet. Vl.. hilft sie Dir in der einen oder anderen Form?

      https://www.edunauten.de/archiv?get_group_doc=13/1585395495-DerLinkzurgemeinsambearbeitetenSammlungs.docx
Ansicht von 18 Antwort-Themen

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.