Vorstellungsrunde und erste Schritte

Vorstellungsrunde und erste Schritte

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo,

      toll, dass diese Gruppe eingerichtet ist. Im Activity Stream der Gruppe habt ihr ja schon ein bißchen mit Sammeln und Vorstellen angefangen. Wir schlagen Euch vor, zur weiteren Bearbeitung der Frage das Forum zu nutzen. Das ist erfahrungsgemäß übersichtlicher 🙂

      Das Ziel dieser Gruppe ist: einen FAQ-Eintrag erarbeiten für die geplante FAQ Online Lernen Zeitgemäß. Die Frage (= die Überschrift des FAQ-Eintrags) haben wir schon: Wie können Fortbildungsformate zeitgemäß umgesetzt werden?

      Vorschlag der Crew:

      1. Stellt Euch hier im Forum kurz vor und stellt dabei vor, was für Euch wichtige Aspekte wären, die in die Antwort gehören.
      2. Mithilfe der genannten Punkte können wir eine Vorgliederung erstellt und in eine kollaborative Schreibumgebung eintragen. Dort kann dann gemeinsam an der Antwort formuliert/ geschrieben werden.

      Bereits jetzt als Ausblick: Bei Eurem großen Thema werden es wahrscheinlich im Ergebnis mehrere FAQ-Einträge: Was sind Mikrofortbildungen und wie organisiert man sie online? Wie können Fortbildungszeiten online honoriert/ angerechnet werden? Welche Tools eignen sich für Online-Fortbildungen im Kollegium? ….

      Also. lasst uns starten: Wer bist Du? Was ist dir zu diesem Thema wichtig?

      Herzliche Grüße

      Nele

    • Janek
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 2

      Hallo,

      ich bin Janek und Fortbildungsbeauftragter an einem Berufsschulzentrum.

      Wichtige Aspekte der Antworten sind für mich:

      • die Rolle von Bedarfsanalysen im Hinblick auf Fortbildungen 2.0 – Wie können Fortbildungsbedarfe innerschulisch besser als mit Stift und Papier erfasst werden?
      • die Beziehungen zwischen Schulleitung – (Fortbildungsbeauftragten) – Fachliche Leitungen – einzelne Kolleg*innen – Wie sollte Kommunikation und Kollaboration zwischen diesen Personen gestaltet sein (technische Umsetzung, Verantwortlichkeiten und Vertrauen, Meetups, etc.)?
      • Motivierung von Kolleg*innen: Wie könnten niedrigschwellige Angebote aussehen, die Lust und Freude an Fortbildungen wecken? Wie sollten bereits motivierte Kolleg*innen einbezogen werden? Wie sollte mit Kolleg*innen umgegangen werden, welche Fortbildungsveranstaltungen ablehnen (z.B. aufgrund negativer Erfahrungen => negative Einstellung => FoBis sind unnütz => man geht nicht zu FoBis … tadaa: Self-fulfilling prophecy)

      Diese Aspekte sind es, welche mich in besonderem Maß interessieren.

      Weiterhin finde ich die von Nele beispielhaft genannten Fragen genau so wichtig und interessant:

      Was sind Mikrofortbildungen und wie organisiert man sie online? Wie können Fortbildungszeiten online honoriert/ angerechnet werden? Welche Tools eignen sich für Online-Fortbildungen im Kollegium?

      Beste Grüße

      Janek

    • Regine Schüpbach
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 1

      Ich bin die Regine, lebe und arbeite in der Schweiz, bin  Klassenlehrerin und neu auch Dozentin für NNMG.  Ich bin zur Frage hin noch ratlos und deshalb in der Gruppe erstmal Beobachterin. Schalte mich in die Diskussion ein, sobald ich den passenden Anknüpfungspunkt gefunden hab.

       

      Die Idee von MicroWeiterbildung gefällt mir sehr. Einen Anstoss zu was finden und dann damit weiter gehen.  Welche Inhalte werden dabei angesprochen/vermittelt?

      Mich beschäftigt auch die Umsetzung online. Mit welchen Tools …. Sollt ich Filmchen machen? … Was spricht an und ist reizvoll genug, dass sich die Lehrpersonen damit selber beschäftigen?

       

      Ja da warte ich auf Inspiration, Anknüpfung und mehr Wissen für Vorstellungskraft und Mithilfe hier.

    • Heike Kellner-Rauch
      Teilnehmer
      Themen: 5
      Antworten: 7

      Ich bin Heike und für die Fort- und Weiterbildung von Religionslehrer:innen verantwortlich. Ich interessiere mich für neue, „alternative“ Fortbildungsformate – Mikro-FB – sind da eins davon und wie man sie implementiert 🙂 Ähnliche Fragestellung wie bei Dir Janek im dritten Punkt 🙂

      Für mich geht es zudem darum, Fachthemen als Inhalt zu haben, nicht zuvorderst Fortbildung ÜBER digitale Tools, Medien, … Gefahren und Chancen (das unter dem Stichwort der Medienethik schon auch…) – vielmehr geht es um neue Formate, die Fahrtwege und Zeit sparen.

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Vielen Dank für all diese Punkte.

      Wollen wir in diesem Doc mit Schreiben beginnen und gerne parallel hier weitersammeln/ gemeinsam überlegen?

      Ich habe ins Doc die bisher genannten Punkte als Überschriften übertragen, wenn was fehlt, gerne dazu schreiben. Zum Umgang mit Widerstand gibt es diese Gruppe. Ich schlage vor, wir schauen mal, wie dort diskutiert wird.

      In Ordnung oder anders?

    • Nele Hirsch
      Verwalter
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo zusammen,

      mit der Verlängerung über Ostern gibt es in den nächsten Tagen die Möglichkeit, FAQ-Beiträge fertigzustellen und einzureichen.

      Aus meiner Sicht wäre im Doc aktuell in FAQ-Beitrag („Was sind Mikrofortbildungen und wie lassen sie sich online organisieren?'“) fertig zum Einreichen. Ich habe das im Doc jetzt ganz nach oben gestellt.

      Und vielleicht will sich jemand von Euch ja noch eine weitere der aufgeführten Unterfragen zu diesem Thema annehmen, einen kurzen Text dazu formulieren und diesen dann ebenfalls als FAQ-Beitrag einreichen.

      Hier geht es zum Doc.

       

Ansicht von 5 Antwort-Themen

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.