5 Kontextualisierung

5 Kontextualisierung

    • @lernraum_ent
      Teilnehmer
      Themen: 14
      Antworten: 28

      Hypothese Der NAP BNE fördert bzw. fordert sogar Lernen im Kontext.

      Referenz S. 34, Handlungsfeld III, 4. Ziel, Geeignete Maßnahmen:

      Handlungsfeld Schule – Whole System Approach: Der Lernort und Sozialraum Schule sollte von den handelnden Akteurinnen und Akteuren (Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulträger etc.) als Handlungsfeld für nachhaltige Entwicklung verstanden und im Sinne eines Whole System Approach gestaltet werden (z.B. Schulverpflegung, Schulkiosk, nachhaltige Beschaffung, Gebäude, Schulgarten, Schulumfeld).

    • @lernraum_ent
      Teilnehmer
      Themen: 14
      Antworten: 28

      Referenz S. 32, Handlungsfeld III: Lernort/Sozialraum, Kooperation und BNE

      Schule hat die Aufgabe, nachkommende Generationen zu befähigen, ihre Gegenwart auch im Hinblick auf ihre Zukunft mitgestalten zu können. Dafür muss sie nachhaltige Entwicklung in Bildungsprozessen ebenso wie im Alltag partizipativ und inklusiv erfahrbar machen. Für einen erfolgreichen Transformationsprozess müssen BNE-Vision, -Plan, -Strategie und -Konzepte für die Lern- und Lehrumgebung von allen entwickelt und mitgetragen werden (Whole System Approach). Der Auf- und Ausbau von lokalen/regionalen Bildungslandschaften ist notwendig. Schulen müssen sich mehr als bisher nach innen und außen öffnen, um Schnittstellen und Kooperationen mit außerschulischen Akteuren (z.B. mit Schulfördervereinen, NGOs, Wirtschaft und BNE-relevanten Lernorten wie z.B. Schullandheimen oder Bildungsstätten) nutzen zu können.

Ansicht von 1 Antwort-Thema

Das Thema „5 Kontextualisierung“ ist für neue Antworten geschlossen.