Wie könnte ein Klassenraum gestaltet sein, um digitalflankiertes zeitgemäßes Lernen zu unterstützen?

Wie könnte ein Klassenraum gestaltet sein, um digitalflankiertes zeitgemäßes Lernen zu unterstützen?

    • Güldi
      Teilnehmer
      Themen: 2
      Antworten: 0

      Ich habe einen Klassenraum, ca. 70qm, und kann diese nun einrichten, wie ich möchte. Welche Ideen gibt es, um das zeitgemäße, digital flankierte Lernen zu unterstützen? Dazu würde ich gerne Ideen sammeln und dieses in meine konkrete Projektplanung einfließen lassen. In der Gestaltung bin ich sehr frei 😉

      Kreidestifte ermöglich die Fenster als Notizflächen zu nutzen, ohne das Licht ganz auszusperren.
      Ein Infoboard sollte es für alle Lernenden ermöglichen transparent festzustellen, woran die anderen gerade arbeiten, um Verbindungen festzustellen. Dies wäre ein sehr offenes Vorgehen. In der Projektorientierung könnte man in der Startphase Projekte gemeinsam mit den SuS generieren, die dann kollaborativ in kleineren Gruppen bearbeitet und präsentiert werden. Dies generiert für die Raumgestaltung, dass es sowohl die Möglichkeit der Präsentation vor der ganzen Klasse geben muss (wofür es sicher auch verschiedene Formen geben kann) und die Möglichkeit vorhanden ist, in Kleingruppen zu arbeiten.

      Gibt es nur BYOD oder was halten wir an technischen Geräten für das Lernen bereit? Dies ist sicher auch themen- und schulformen- und schulstufenspezifisch.

    • AchimH.
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 2

      Okay, neu hier, deswegen mein Post auf der Startseite noch einmal hier:

      Ein Klassenraum sollte nicht isoliert vom räumlichen Umfeld geplant werden. Bieten die Gemeinschaftsbereiche der Schule Möglichkeiten der Vereinzelung oder der Gruppenarbeit? Oder müssen entsprechende Platzangebote im Klassenraum selber eingerichtet werden? Spannende Überlegungen und Anregungen gibt es hier:
      https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Service/Publikationen/2017_06_20_Schulbauleitlinien.pdf
      Grundsätzlich aber gilt: Die Einrichtung sollte schnell und unkompliziert wandelbar sein.

    • AchimH.
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 2

      Bei Präsentationssystemen sind zwei Kriterien zu berücksichtigen:
      1) Tageslichttauglichkeit?
      2) Lohnt sich ein interaktives System oder reicht es, dass die Endgeräte, deren Bildschirm präsentiert wird, selbst schon interaktiv sind?

    • Charlotte
      Teilnehmer
      Themen: 0
      Antworten: 2

      Hallo, schön, dass ihr diese Gruppe eingerichtet habt, an der ich gerne teilnehmen möchte. Wir haben vor etwa 8 Jahren an einem GY in NRW begonnen, uns Gedanken zur Gestaltung der Lernumgebung zu machen. Das geschah im Zusammenhang mit der Einführung des gebundenen Ganztags.

      Wir haben uns am Idee des fraktalen Modells orientiert, d.h. es gibt Jahrgangsstufenbereiche, die sich in Gemeinschaftsflächen (ein sog. Forum, einen Teamraum) und Klassenräume gliedern. Diese Jahrgangsstufen sind jeweils ausgestattet mit Beamern/Objektkamers in den Klassenräumen und je einem Laptopsatz. WLAN ist überall verfügbar. Dieses Modell hat eine deutliche Veränderung der Lernkultur ermöglicht und unterstützt. Lehrerzentrierter Unterricht wird an vielen Stellen auch strukturell ergänzt um erweiterte und individualisierte Lernangebote. (wer sich dafür interessiert: https://www.ganztagsschulen.org/de/37797.php)

      Aktuell befindet sich ein großer Anbau in Planung und Umsetzung, in dem wir das Raumkonzept noch einmal weiterdenken können. Vor allem auch die Gestaltung einer Lernumgebung, die digitales Arbeiten weiter unterstützt, möchten wir dabei berücksichtigen. Entsprechend öffnen wir die Räume durch Teilverglasungen noch weiter als es ohnehin der Fall ist und setzen auf multifunktional nutzbare Flächen und flexible Möblierung. Wir werden interaktive Beamer nutzen (dafür suchen wir noch nach einem auch ästhetisch ansprechenden Tafelsystem – hat jemand Erfahrungen?), aber auf jeden Fall weiter Objektkameras einsetzen, weil diese unkompliziert im Umgang sind. Die KollegInnen arbeiten weitgehend mit IPads.

      Wichtig ist aus meiner Sicht, dass alles unkompliziert und schnell einsetzbar ist und die Störanfälligkeit so gering als irgend möglich ist. Daher bin ich interessiert an best practice Beispielen und freue mich über Ideen.

      LG

       

Ansicht von 3 Antwort-Themen

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.