Wie kommen wir zum FAQ-Eintrag?
- Dieses Thema hat 4 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 8 Monaten von
Nele Hirsch.
Wie kommen wir zum FAQ-Eintrag?
-
-
Hallo,
toll, dass diese Gruppe eingerichtet ist. Im Activity Stream der Gruppe habt ihr ja schon ein bißchen mit Sammeln und Vorstellen angefangen. Wir schlagen Euch vor, zur weiteren Bearbeitung der Frage das Forum zu nutzen. Das ist erfahrungsgemäß übersichtlicher 🙂
Das Ziel der Edunauten ist es, das FAQ Online Lernen Zeitgemäß zu erarbeiten. Die Frage (= die Überschrift des FAQ-Eintrags) haben wir für diese Gruppe schon: Wie muss ein Klassenraum gestaltet sein, um das offene Lernen zu unterstützen? (Aber natürlicxh können wir das ändern, mehrere Einträge daraus machen)
Vorschlag der Crew:
Sammelt zunächst hier im Forum mögliche Punkte, die in die Antwort für den FAQ-Eintrag unbedingt mit reingehören. Wir sollten dabei in Blick behalten, an wen wir uns mit der FAQ richten. Das sind Menschen, die sich zu Online Lernen informieren wollen und praktische Unterstützung suchen.
Aus Eurem Activity Stream würde sich für mich vor diesem Hintergrund die folgende Punkte/ Gliederung für Euren FAQ-Eintrag ergeben:
- Raumgestaltung und zeitgemäße Bildung (Warum ist das ein wichtiges Thema)
- Kriterien für zeitgemäße Raumgestaltung (z.B. schon genannt: Man erkennt nicht, wo der Platz der Lehrperson ist)
- Beispiele für gute Praxis
- Mögliche erste Schritte an der eigenen Schule/ der eigenen Bildungseinrichtung
- Links/ Literatur zum Weiterlesen
Was fehlt? Was würdet ihr anders sehen?
Im zweiten Schritt könnten wir diese Vorgliederung in eine kollaborative Schreibumgebung eintragen. Dort könnten wir dann gemeinsam an der Antwort/ den Antworten formulieren.
Und wie ihr vielleicht im Mailing gelesen habt, könnt ihr Frau Helene in die Gruppe für Feedback einladen 🙂
Passt das so für Euch? Was meint ihr?
Herzliche Grüße
Nele
-
Nun, das sieht jetzt alles ein bisschen tot aus hier. Oder übersehe ich einen Kommunikationskanal?
Leider kann ich wegen der Arbeitsbelastung durch „differenzierte-zeitgemäße?- Online-Lernumgebungen-für-eine-heterogene-Lerngruppe-ab-Klasse1-Bauen“ nur sporadisch hier vorbeischauen. Aber:
Ich sehe in den Kommentaren zwei sehr verschiedene Gedanken, die wir in den FAQ aber beide bedienen sollten.
Der eine ist: Welche Vision habe ich von einer zeitgemäßen Lernumgebung, ohne Rücksicht auf Geld, Zeit, Personal, Raum nehmen zu müssen? Quasi Planungsanstöße für einen Neubau oder einen kompletten Umbau.
Der andere: Ich sitze in einer Flurschule aus dem Jahr 1890 und möchte in meinem Standardklassenraum zeitgemäß unterrichten. Wie kann ich mit reichlich/wenig/ohne Geld meinen Klassenraum so gestalten, dass er dies unterstützt?
Und wir sollten an alle Schulformen denken!
-
Liebe Christiane,
vielen Dank.
Das sind sehr hilfreiche Strukturierungs- und Sortierungsgedanken.
Damit könnten wir für die FAQ zwei Beiträge beisteuern.
1. Wie geht Raumgestaltung als Neuplanung?
2. Wie geht Raumgestaltung unter vorhandenen Raumbedingungen einer traditionellen Schule?
Die unterschiedlichen Schularten (und vielleicht auch darüber hinaus z.B. eine VHS, je nachdem wer mitschreibt) könnten wir innerhalb der beiden Beiträge jeweils in einem Abschnitt aufnehmen.
Die anderen Gruppen beginnen bereits mit dem Schreiben in einem Pad oder Doc. Das klappt ganz gut – denn es geht vielen hier so, dass sie nur hin und wieder mal vorbeischauen können ….
Sollen wir hier auch so verfahren?
Beste Grüße
Nele
-
Hallo,
können wir von mir aus gerne so machen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass sich dann Vieles doppelt bzw. auch Ideen verloren gehen. Für mich ist noch unklar, was in den Fokus rücken soll. Geht es eher um die Frage, welche Technik und welche Lernsettings und -formen wir perspektivisch sehen und welche Anforderungen wir davon ausgehend an ein Raumprogramm stellen würden? Dann erscheint es mir sinnig, auch zwischen Primar-, weiterführenden Schulen und vielleicht auch Erwachsenenbildung zu differenzieren. Ich sehe hier (auf der didaktischen Ebene) eher die Unterschiede. Klar gibt es im Neubau andere Umsetzungsmöglichkeiten, aber die Anforderungen an das Lernen/ die Lernumgebung dürften doch die gleichen sein? Aber wie gesagt, ich schließe mich gerne auch dem anderen Vorschlag an. Wie geht es jetzt weiter?
-
Hallo Charlotte,
danke!
Ich schlage vor, dass wir konkreter mit Schreiben beginnen – ohne uns schon endgültig entschieden zu haben, welche Untergliederungen wir vornehmen. Ich habe dazu ein Doc eingerichtet. Dort steht jetzt bereits eine mögliche Gliederung – aber wenn wir im Schreiben merken, dass das nicht passt, dann ändern wir eben wieder.
Passt das für euch? Falls ja: Gerne direkt im Doc schreiben/ kommentieren/ sammeln.
LG Nele
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.