-
Jens Lindström ist der Gruppe
Umgang mit Widerstand beigetreten vor 3 Jahren, 8 Monaten
-
Gute Frage! Ich hätte mehrere Ansatzpunkte:
Regelmäßig Feedback von den Lernenden einholen.
Je genauer man gespiegelt bekommt, wie viel (wenig) die SuS lernen, umso klarer wird, dass man etwas ändern muss.Intensive und gute fachliche Fortbildungen.
Ich kann den berufsbegleitenden Studiengang hier sehr empfehlen. Ich mache ihn selbst gerade und…[Weiterlesen] -
Ich glaube der Wechsel des Tools wird das Problem nicht lösen. Du brauchst eher mehr Verbindlichkeit durch einen persönlicheren Austausch. Ich stelle mir das so vor, dass man sich in regelmäßigen Abständen (vielleicht 1x täglich) in einer Online-Konferenz trifft, in der man Fragen und Probleme diskutieren kann. Pünktlich zur Onlinekonferenz muss d…[Weiterlesen]
-
Ich glaube ehrlich gesagt, dass du sie nicht dazu qualifizieren kannst. Das können sie eigentlich nur selbst. Wer sich heute in die Thematik einarbeiten möchte, kann sich mit Material totwerfen, z.B. hier:
https://bildungspunks.de/unterstuetzungsmaterialien/
Aber wenn sie wirklich motiviert sind und das auch selbst wollen, dann sollten sie a…[Weiterlesen]
-
@nataliyal Ich hätte das jetzt alles unter der anwendungsbezogenen Perspektive verortet (die ich eigentlich auch bisher immer eher als anwenderbezogene Perspektive verstanden hatte. Aber du hast Recht, das geht aus Beats Definition, wie sie @breitbandlehrer oben gepostet hat, nicht hervor.
-
Ich verstehe den Grundgedanken. Allerdings steht beim Dagstuhldreieck ja ausdrücklich das Artefakt (z.B. eine bestimmte Technologie) im Mittelpunkt, die man von drei Perspektiven durchleuchtet. Jede dieser drei Perspektiven bezieht sicht letztlich auf mich als Person: Die anwendungsbezogene Perpektive zeigt mir, was ich damit machen kann. Die…[Weiterlesen]
-
„Da sagt mein Kollegium: die anwendungsbezogene Perspektive“
Ja, natürlich. Da fangen sie an. Aber die anwendungsbezogene Perspektive hat nur eine minimale Schnittmenge mit der Medienkompetenz, die sie rechtsverbindlich vermitteln müssen. Gleichzeitig bringt die anwendungsbezogene Perspektive aber auch den meisten Frust ins Haus, weil man e…[Weiterlesen]
-
Ich kenne mich nur für SH gut aus, es scheint aber in den andere BL sehr ähnlich zu sein. In SH ist es so geregelt, dass _jede_ Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte Genehmigungspflichtig durch das Ministerium ist.
Wenn ich also Daten außer Haus übermittle, egal ob es der Server von Jitsi oder dem Studienseminar Osnabrück (Oncoo) ist,…[Weiterlesen]
-
@Martin „müssten wir uns erst einmal austauschen was unter „zeitgemäß bzw. Online Lernen“ zu verstehen ist“
Das würde ich ganz anders einschätzen. Die Frage impliziert, dass alle ein gemeinsames Verständnis davon entwickeln können. was zeitgemäßes/Online-Lernen ist. Sie impliziert, dass es darauf eine allgemeingültige Antwort gibt.
Die Ch…[Weiterlesen]
-
Norman Mewes und
Jens Lindström wurden Freunde vor 3 Jahren, 8 Monaten
-
Jens Lindström ist der Gruppe
Bildungsmodelle beigetreten vor 3 Jahren, 8 Monaten
-
Marc Siemering und
Jens Lindström wurden Freunde vor 3 Jahren, 8 Monaten
-
@lernraum_ent und
Jens Lindström wurden Freunde vor 3 Jahren, 8 Monaten
-
Ich glaube, wir können diese Problem nicht mit noch mehr Tools lösen.
Dass Lehrkräfte nicht motiviert sind, sich mit der neuen Kultur auseinanderzusetzen, liegt oft nicht daran, dass sie noch nicht das richtige Tool gefunden haben. Insgesamt ist der Einsatz von Tools doch auch gar nicht das, worum es uns in der Schule geht. Viele Lehrkräfte hab…[Weiterlesen] -
Jens Lindström hat das Profilbild geändert vor 3 Jahren, 8 Monaten
-
Jens Lindström hat das Profilbild geändert vor 3 Jahren, 8 Monaten
-
Jens Lindström wurde ein Mitglied vor 3 Jahren, 8 Monaten